Foto: Katja Stuppia
Das Jahr 2018 ist gestartet und wird dem Pferdesport viele wichtige und interessante Aktivitäten bringen. Im Spitzensport bei den FEI-Disziplinen stehen die Weltreiterspiele (WEG) in Tryon (USA) im Mittelpunkt und ist das grosse Ziel für 2018. Diese WEG sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg an die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Es geht um eine wichtige Standortbestimmung bei allen Disziplinen, um Medaillen und, wenn möglich, um die Qualifikation für Olympia.
Die Selektionskriterien sind mit den Kadern abgesprochen, die angestrebten Ziele sind formuliert und die Logistik, die bei Anlässen in Übersee immer eine grosse Herausforderung ist, läuft gemäss Zeitplan. Die benötigten finanziellen Mittel, wir haben ein Budget von 1,3 Millionen Franken erstellt, sind besprochen und können beschafft werden. Es geht nun also um die Umsetzung der Selektionskriterien. Dabei ist die Einsatzplanung der Pferde sehr wichtig, die Paare müssen in Tryon die Saisonhöchstleistung erbringen können. Das tönt in der Theorie sehr einfach, ist in der Praxis jedoch sehr komplex. In sieben Disziplinen ist geplant, dass jeweils ein Team an die WEG reist. Die Verantwortlichen der Disziplinen werden alles unternehmen, dass dieser Plan realisiert werden kann, und haben notfalls einen Plan B bereit.
Nicht nur an den WEG geht es um Titelkämpfe. Im gesamten Nachwuchsbereich (Ponys, Children, Junioren und Junge Reiter) kämpfen an ihren Europa- und Weltmeisterschaften um Spitzenplätze und garantieren so, dass die Schweiz auch in Zukunft eine erfolgreiche Pferdesportnation bleiben wird.
Trotz dieses Selektionsdrucks ist das Wohl der Pferde stets im Auge zu behalten. Anpassungen in den Reglementen sind gemacht worden und werden von den Offiziellen umgesetzt, und helfen so, die Ethik und den Tierschutz im Pferdesport sicherzustellen.
In der Ausbildung wird im 2018 viel gearbeitet. Auf den 1. Januar 2019 wird das neue Ausbildungssystem eingeführt, was noch viel Vorbereitungsarbeit bedeutet.
Auch in der strategischen Verbandsführung wird es nicht langweilig, gilt es doch, dem Pferdewesen eine zukunftsorientierte Struktur zu erarbeiten und zu gestalten. Dazu braucht es viele motivierte und aktive Mitglieder.
Ich freue mich auf das interessante Jahr und wünsche allen viel Glück und Erfolg im 2018 – und vor allem viele schöne Stunden mit den geliebten Pferden!
Autoren
Tags
Dressur Springen Concours Complet Endurance Fahren Voltige Reining Para-Equestrian Ausbildung Ethik Pferdehaltung Raumplanung Pferdezucht Veterinärmedizin Messen Events Sportresultat Olympia WEG EM WM Geschäftsstelle Mitgliederversammlung Vorstand Disziplinen Reglement Medienmitteilung News Blogeintrag Normandie 2014 Tryon 2018 Rio 2016 Aachen 2015 Tokyo 2020 Para-Dressur