Swiss Equestrian
Menü
Pferd+

Road to St. Gallen: Nayla Stössel

24 Mai 2024 08:45

Nayla Stössel © Longines CSIO St. Gallen Nayla Stössel © Longines CSIO St. Gallen

Interview mit Nayla Stössel, Präsidentin des Longines CSIO St. Gallen

Sie sind seit über zehn Jahren Präsidentin des CSIO St. Gallen, was macht dieses Turnier so besonders? 

Sportlich ist unser Alleinstellungsmerkmal ganz klar der Teamwettbewerb; 2024 mit der neuen Longines League of Nations. Unser Turnier zeichnet sich auch durch die wunderschöne Naturarena und seine grosse historische Verankerung in der Region aus. Die Attribute des Pferdesports, Bodenständigkeit, aber auch einmalige Eleganz, sind im Gründenmoos erlebbar. 

  

Wie halten Sie bei der Planung und Durchführung des Turniers das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation? 

Wir sind stolz auf unsere Geschichte und die versuchen wir zu vermitteln. Wir haben aber ein starkes Dienstleister-Selbstverständnis gegenüber allen unseren Anspruchsgruppen und das setzt stetige Innovation voraus. Wir verwerten Kundenfeedback und beobachten, welche neuen Lösungsansätze es auf dem Markt gibt, evaluieren und verabschieden somit jedes Jahr neue Elemente. So haben wir bspw. für 2024 nach grossem Besucherandrang letztes Jahr, unser Parksystem erweitert und angepasst und unser Gästeanmeldetool vollständig digitalisiert und damit effizienter gestaltet, bieten dieses Jahr erstmal einen F&B-Lieferservice in der Arena oder Kinderbetreuungsfenster für unsere Hospitality-Gäste an, haben im Publicbereich Trendiges wie Hobby Horsing und im Sportprogramm im Rahmen der Vorbereitungen auf Olympia ein Schaufenster für Concours Complet eingebaut oder so finden die Pferdepfleger dieses Jahr einen neuen Longierzirkel und eine Snackbar in unmittelbarer Nähe zu den Stallungen. 

  

Was sind die Schlüsselkriterien, die Sie berücksichtigen, um den Erfolg einer Ausgabe des CSIO St. Gallen zu bewerten? 

Für uns ist die Kundenzufriedenheit zentral und deshalb holen wir alljährlich Feedback von den Athleten, Funktionären, unseren Ticket- und Hospitalitykunden und Sponsoren ab – Erkenntnisse fliessen dann in die folgende Planung ein. Darüber hinaus sind es aber auch die Qualität im Startfeld und natürlich die Wirtschaftlichkeit der gesamten Organisation, welche beurteilt werden. 

  

Welche Ratschläge würden Sie dem Publikum geben, um den bestmöglichen Tag beim Turnier zu verbringen? 

Ganz klar, gilt es das Programm kurz zu studieren, denn jeder Tag hat seinen Reiz. Nebst dem Sportprogramm wurde sorgfältig ein Unterhaltungsprogramm im Festivalmodus, d.h. mit kursierenden Bands, aber auch Attraktionen in der Arena und dem Erlebnispark Breitfeld organisiert, somit ist der Anlass attraktiv für Gross und Klein.  

Informationen über Ihre Daten
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens sowie zu Statistikzwecken Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den Akzeptieren-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.